Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule mit vielfältigen Aktionen an der bundesweiten fairen Woche. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ konnten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen erfahren, wie fairer Handel funktioniert – und wie jeder Einzelne im Alltag dazu beitragen kann.
Für die Unterstufe wurde ein Stationenlernen angeboten, bei dem die Schüler*innen im Religionsunterricht auf altersgerechte und spielerische Weise zentrale Themen des fairen Handels kennenlernen konnten. Jede Station beleuchtete einen anderen Aspekt – informativ, interaktiv und mit viel Engagement gestaltet:
- Station 1: Weltreise mit fairen Produkten – Woher kommen eigentlich Produkte wie Kakao, Bananen oder Baumwolle? Auf einer spannenden Weltkarte entdeckten die Schülerinnen und Schüler den Weg vieler fairer Waren.
- Das Fairtrade-Logo-Quiz – Wer erkennt die verschiedenen Siegel und weiß, wofür sie stehen? Hier war Wissen rund um faire Kennzeichnungen gefragt.
- Der Lebensmittel-Check – Anhand vielfältige Lebensmittel wurde untersucht, wie „fair“ unsere Lieblingsprodukte sind.
- Schätzaufgabe „Der Tee reist um die Welt“ – Wie weit ist unser Tee eigentlich unterwegs, bevor er in unserer Tasse landet? Mit dieser Frage wurde das Thema globale Lieferketten greifbar gemacht.
- Fair-Trade-Memory – In diesem Spiel mussten passende Bildpaare rund um fairen Handel gefunden werden!
- Vielfältige Personen – Anhand von Porträts und Geschichten lernten die Schüler*innen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt kennen, die mit dem fairen Handel verbunden sind – z. B. Kakaobauern, Näherinnen oder Aktivist*innen.
Die Mittelstufe konnte sich auf eine spannende faire Rallye durch das ganze Schulhaus freuen. Es mussten knifflige Fragen beantwortet, kleine Aufgaben gelöst und faire Produkte entdeckt werden. Abgerundet wurde die Aktion durch eine gemeinsame Pause, in der fair gehandelter Kakao getrunken wurde – ein Genuss, der nicht nur lecker war, sondern auch ein Zeichen für bewussten Konsum setzte.
Ein besonderes Highlight war der Workshop des Fairtrade-Teams, bei dem dieses lernten, wie man faire Kosmetikprodukte wie Badekugeln oder Lippenbalsam ganz einfach selbst herstellen kann – mit fair gehandelten und natürlichen Zutaten. Die Ergebnisse konnten nicht nur mit nach Hause genommen, sondern auch verschenkt oder verkauft werden – ganz im Sinne nachhaltigen Handelns.
So wurde an der TKS der Slogan der diesjährigen faire Woche deutlich: „Der Faire Handel lebt von dem Engagement vieler […]. Jede*r trägt dazu bei, die Idee einer gerechteren und nachhaltigen Welt voranzutreiben.“