Mittelstufe 

Die eigenen Stärken erkennen

Jahrgänge 7-10
Zum Schuljahr 2019/20 werden alle öffentlichen Gymnasien, beginnend mit den Klassen 5 und 6, grundsätzlich auf den neunjährigen Bildungsgang (G9) umgestellt. Die Mittelstufe, welche somit wieder die Jahrgangsstufen 7 bis 10 umfasst, ist geprägt durch besondere Weichenstellungen und die Wahl eigener Schwerpunkte:

Zweite Fremdsprache ab Klasse 7
• Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache nach Englisch

Wahlpflichtunterricht in den Klassen 9 und 10
• dritte Fremdsprache (z.B. Spanisch) oder Angebote wie
• Informatik
• eine Kombination mit Kunst oder Musik
• ein Kurs aus dem Lernbereich Naturwissenschaften

Standardsicherung
• Lernstandserhebungen in Klasse 8
• Zentrale Prüfungen in Klasse 10 und Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

In der Mittelstufe besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über den Unterricht im Klassenverband hinaus gemäß ihren Interessen und Anlagen eigene Schwerpunkte durch die Wahl von Kursen zu setzen. Beginnend in der Klasse 7 stehen Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache zur Wahl, in der Klasse 9 können je nach Wahlverhalten und organisatorischen Voraussetzungen entweder die dritte Fremdsprache (z.B. Spanisch) oder andere Kurse wie Kombinationen mit Informatik, Kunst oder Musik oder ein Angebot aus dem Lernbereich Naturwissenschaften belegt werden. Wir werden die Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler durch Informationsveranstaltungen und persönliche Beratung intensiv begleiten.

Um eine Rückmeldung zu erhalten, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik verfügen, nehmen alle Klassen 8 in NRW an Lernstandserhebungen (VERA 8) teil. Auf die Aufgabenformate werden die Fachbereiche sorgfältig vorbereiten.

Am Ende der Klasse 10 werden in einem Abschlussverfahren der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe erworben.

Zum erfolgreichen Absolvieren der Mittelstufe wird die Theodor-Körner-Schule die Schülerinnen und Schüler durch Maßnahmen im Rahmen ihres Förderkonzeptes und individuelle Beratung unterstützen. Neben aller fachlichen und organisatorischen Hilfestellung spielt auch das pädagogisch-psychologische Betreuungsangebot durch das Beratungsteam der TKS sowie den Schulsozialarbeiter eine gerade in dieser Altersstufe nicht unwichtige Rolle.