Von den 242 Schülerinnen und Schülern der TKS, die in diesem Jahr am größten Informatikwettbewerb Europas, dem „Informatik-Biber“ (mit insgesamt 542.997 Teilnehmenden), teilgenommen haben, erhielten 27 Schüler Auszeichnungen und Preise der höchsten Stufen.
Die ersten Preise gingen an: David Imhoff (6a), Lena Sablotny (6a), Rieke Hölzner (6a), Tiago Schulte (6b), Ida Fröhlich da Costa (6b), Christoph Ammon (6b), Nejla Topuz (6c), Kjell Schulz (6c), Emil Rohde (6c), Finn Grebenstein (6c), Adrijana Zowak (6e), Tim Winkler (6e), Lisa von Heimburg (6e), Jonah Strembski (6e), Matilda Gooßen (6e), Evelin Dittmann (6e), Sander Lünenstraß (10d), Noah Epple (10d).
Die zweiten Preise erhielten: Paul Brusinski (6a), Jonas Fischer (6a), Elyas Gerlach (6e), Paul Kramer (6e), Jule Schmidt (8a), Mara Rubel (8a), Valentina Eckert (8a), Nora Zaadi (8a).
89 Schüler erzielten den dritten Preis.
Die besten 2% aller Teilnehmenden (2,86% in der 6. Klasse) haben den ersten Preis gewonnen, und weitere 3,15% erhielten den zweiten Preis. Diese herausragenden Leistungen sind bemerkenswert!
Wie konnten diese Schüler so erfolgreich sein? Während einige Informatik im Unterricht lernen, sind andere in den iPad-Klassen oder haben sich freiwillig für den Wettbewerb angemeldet.
Warum ist es möglich, dass jeder an diesem Wettbewerb teilnehmen kann?
„Der Wettbewerb setzt keine Vorkenntnisse voraus, sondern erfordert lediglich logisches und strukturiertes Denken“, erklärt der Geschäftsführer des BWINF.
Was passiert in dem sozialen Netzwerk „Teenigram“? Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer Überwachungskamera auf die geschehenen Ereignisse schließen? Wie lange braucht der autonome Schneepflug mindestens, um den Weg zu drei Iglus freizumachen? Auf welchem Weg verlassen die geschnittenen Hölzer das Sägewerk? Können Sie diese Fragen beantworten? Beim „Informatik-Biber“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit altersgerechten informatischen Fragestellungen und haben dabei viel Spaß.
Macht weiter so!!!
Frau Pisarevcher