**Wir sind mitarbeitende UNESCO-Projektschule!** *Ein besonderer Tag für die Theodor-Körner-Schule Bochum*

Mai 12, 2025

Am 10. Mai 2025 wurde es offiziell: Die Theodor-Körner-Schule ist nun Teil des nationalen Netzwerks der **UNESCO-Projektschulen**! In einer feierlichen Zeremonie überreichte Karl Hußmann, Landeskoordinator der UNESCO-Projektschulen in NRW, das Zertifikat an unsere Schulleiterin Sabine Panitzek. Damit wird unser langjähriges Engagement für Themen wie Frieden, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und interkulturelles Lernen gewürdigt und fortan noch intensiver gefördert.

 

UNESCO-Projektschulen verstehen sich als Orte, an denen diese Werte nicht nur theoretisch vermittelt, sondern im Schulalltag gelebt werden. Als „mitarbeitende Schule“ sind wir künftig stärker in nationale und internationale Projekte eingebunden – ein großer Schritt für unsere Schulgemeinschaft.

 

Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer besonderen Veranstaltung gefeiert: Zwei unserer fünften Klassen gestalteten gemeinsam mit der tansanischen Artistengruppe KCC (Kigamboni Community Centre) eine mitreißende Aufführung aus Tanz, Akrobatik und Musik. Die Artist:innen sind zwei Wochen lang zu Gast bei Familien unserer Schule und führen an mehreren UNESCO-Projektschulen in der Region Workshops durch.

 

Das KCC ist eine kulturelle Initiative aus Dar es Salaam, die jungen Menschen durch kreative Förderung neue Perspektiven eröffnet.

Die Kooperation ist ein gelebtes Beispiel für das, was UNESCO-Schulen weltweit verbindet: **Dialog, Begegnung und gegenseitiges Lernen auf Augenhöhe.

 

Auch die benachbarten UNESCO-Projektschulen – die Schiller-Schule Bochum und das Gymnasium Essen-Überruhr – trugen mit kulturellen Beiträgen zum Festakt bei. Damit wurde nicht nur unsere eigene Auszeichnung gefeiert, sondern auch die enge Vernetzung und Zusammenarbeit sichtbar, die das Netzwerk auszeichnet.

 

Mit unserem neuen Status als mitarbeitende UNESCO-Projektschule beginnt für uns ein neues Kapitel: Ein Kapitel, das geprägt ist von globaler Verantwortung, interkulturellem Austausch und der Überzeugung, dass Bildung der Schlüssel für eine friedliche und gerechte Welt ist.

Kategorien

Ältere Beiträge