Die UNESCO AG der Theodor-Körner-Schule hat am 03.05.24 die Rosa Strippe in Bochum
besucht. Dort angekommen wurden wir in einen gemütlichen Raum, der an ein Cafe
erinnerte, eingelassen. Alle setzten sich hin und die Kontaktpersonen der Rosa Strippe stellten
sich vor. Danach fingen wir mit einem Spiel an, in dem einfache ja/nein/Privatsache Fragen
gestellt wurden. Dadurch wurde uns klar, dass es Dinge gibt, die man leicht Preis geben kann, andere Dinge aber zu privat sind, um sie zu teilen. Außerdem haben wir dadurch ein Gefühl dafür bekommen, dass man sich oft sicherer fühlt, wenn man mit einer Sache nicht allein dasteht. Dieses Gefühl ist wichtig, um Personen zu verstehen, die sich vielleicht anders fühlen als die Mehrheit.  

Anschließend unterhielten wir uns lange über das Thema LGBTQI + und klärten verschieden Begriffe, die wir bis dahin noch nicht so richtig oder sogar gar nicht kannten. Z.B. wurde uns erklärt, was es bedeutet, wenn eine Person sich als non-binär oder trans bezeichnet. Außerdem wurde uns erklärt, dass es einen Unterschied macht, welches Geschlecht einem Menschen bei der Geburt zugewiesen wird und mit welchem Geschlecht sich dieser Mensch später identifiziert. Auch die romantische Vielfalt wurde thematisiert.
Danach haben wir eine interessante Fragerunde gemacht, bei welcher uns die Fragen sehr ausführlich beantwortet wurden, während Herr Feldmann und Frau Kelbassa, die uns zu dem Workshop begleitet haben, in einem Nebenraum gewartet haben. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, frei alles zu fragen, was wir zu den oben genannten Themen wissen wollten. Uns wurde auch erläutert was LGBTQ+ überhaupt bedeutet, denn es bedeutet, dass sich jeder wohl fühlen kann, egal welchen sexuellen Interessen man nach geht und wir alle gleich sind.  Der Besuch bei der Rosa Strippe war sehr interessant und hat uns viele neue Dinge beigebracht und uns erklärt, wie wichtig es wirklich ist, alle Geschlechter und Gefühle zu akzeptieren. Wir sind sehr dankbar, dass das Team von der Rosa Strippe diesen Workshop mit uns gemacht hat und dass die Kontaktpersonen so nett waren. 

 

Das Team der Rosa Strippe berät in einem persönlichen Gespräch zu einer Vielzahl an Themen im Bereich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Hierfür ist eine vorherige Terminvereinbarung per Telefon unter 0234 / 19446 (Mo-Do 16-20 Uhr) oder über das Mailportal auf deren Homepage unbedingt erforderlich. Das Haus der Rosa Strippe e.V. in der Kortumstraße 143 ist für alle Menschen mit und ohne Behinderungen barrierefrei zugänglich.

https://rosastrippe.net/