Sporthelfer/innen an der TKS
Sporthelfer – Was ist das?
Die Ausbildung bietet interessierten Schüler/Innen in der Jg.9 die Möglichkeit, sich in besonderer Weise aktiv an der Entwicklung und Gestaltung von Sportangeboten in der Schule und im Sportverein zu qualifizieren. Die erworbene Qualifikation ist zugleich ein erster Baustein für die Weiterqualifizierung beispielsweise zum Übungsleiter im Sportverein.
Was hat die Schule davon?
Als Sporthelfer/In beteiligen sich die Schüler/Innen in besonderer Weise am Schulgeschehen und tragen durch ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Mitverantwortung zu einem besseren, guten und gesunden Schulklima bei. Sie können Aufgaben bei der Betreuung von Schulsport-AGs übernehmen, oder leiten ihre Mitschüler(innen) im Pausensport an und motivieren sie, sich zu bewegen
Die Ausbildung zum Sporthelfer
Die Schüler/Innen erhalten Einblick in grundlegende sporttheoretische Kenntnisse. Die Inhalte der Ausbildung umfassen z.B. sportmedizinische und -biologische Grundlagen, sportsoziologische Fragestellungen und sportpädagogische Aspekte. Zusätzlich erfolgt eine Erste-Hilfe-Ausbildung, damit sie auch wissen, was zu tun ist, wenn dann doch mal etwas passiert! Natürlich kommt bei so viel Theorie aber auch die Sportpraxis nicht zu kurz, denn schließlich möchten Sporthelfer/Innen ja genau diesen Spaß und die Freude an Bewegung, Spiel und Sport ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln!
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt an der TKS schwerpunktmäßig in 2 Bereichen:
- Skifahren – die Schüler/Innen werden in Theorie und Praxis intensiv im Bereich Methodik/Didaktik des Skifahrens geschult. Neben der praktischen Ausbildung auf der Piste lernen sie auch, Skigymnastik anzuleiten, einfache und auch komplexere Übungen mit Mitschüler/Innen auf der Piste durchzuführen u.v.m.

Die Sporthelferinnen haben ihre Gruppe sicher ins Tal geführt.
- Rettungsschwimmen – die Schüler/Innen erhalten eine sportpraktische Ausbildung im Rettungsschwimmen und unterstützen die Sportlehrer/Innen beim Schwimmunterricht als zusätzliche Aufsichten und auch beim Anfängerschwimmen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird den Sporthelfer/Innen durch ein Zertifikat bescheinigt. Sie entspricht gleichzeitig auch der „Gruppenhelfer I – Ausbildung“ des LandesSportBundes und wird damit auch für eine spätere Gruppenhelfer-Tätigkeit oder Übungsleiterausbildung anerkannt.
Sporthelfer-Aktionen während des Schuljahres
In jedem Schuljahr wirken die Sporthelferinnen und Sporthelfer bei der Organisation und Durchführung von Sportfesten (Bundesjugendspiele, Sponsorenlauf) mit.
Es fahren viele ausgebildete Sporthelfer/Innen mit zum Skilehrgang, wo sie sowohl auf der Piste wie auch bei der abendlichen Freizeitgestaltung für die 7. Klassen da sind und immer ein super Programm gestalten.
Bei den Projekttagen und auch bei Wanderfahrten werden gerne Sporthelfer/Innen mitgenommen, da sie gut ausgebildet sind und die Lehrerschaft tatkräftig unterstützen.

Beim Wasserskifahren sind Sporthelfer/Innen mit einem Rettungsschwimmschein gerne gesehen.
Die Sporthelfer/Innen unterstützen den Stadtsportbund bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens in den Grundschulen und in diesem Schuljahr werden sie auch erstmals bei der Ausrichtung der Bundesjugendspiele in der Köllerholz-Grundschule helfen.